Über mich
Mein Name ist Laura Straßburger, ich wurde im Jahr 1990 geboren und lebe mit meinem Mann und unseren drei Hunden im schönen Heidenrod. Hunde haben schon immer eine große Bedeutung für mich. Schon früh habe ich mich für ihre Verhaltensweisen und die vielen unterschiedlichen Rassen interessiert. Während meiner Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten absolvierte ich zusätzlich einen Kurs zur Hundetrainerin bei der Paracelsus Heilpraktikerschule in Koblenz.
In den letzten Jahren sammelte ich viele Erfahrungen mit Hunden unter anderem in der Tierarztpraxis, im Tierheim, in einer Hundeschule und Hundepension. Vor allem in den drei Jahren, die ich im Tierheim arbeitete, lernte ich viele verschiedene Rassen sowie sämtliche Verhaltensauffälligkeiten und deren Umgang kennen.
Da ich selbst einen schwach sozialisierten Hund an meiner Seite habe, weiß ich sehr gut, welchen Herausforderungen man täglich begegnet. Mit gegenseitigem Vertrauen und Respekt bewältigen wir verschiedene Situationen im Alltag mit Verständnis und Zuversicht.
Aus- und Fortbildungen:
- Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (2006 bis 2009)
- Ausbildung zur Hundetrainerin (Paracelsus Heilpraktikerschule Koblenz, 2008 bis 2009)
- Seminar „Wenn Hunde Angst haben - Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen“
(DOG-InForm, Mirjam Cordt, Erbes-Büdesheim, 2018)
- Prüfung und Sachkundenachweis nach §11 (1) 3 TierSchG
(Landestierschutzverband Hessen, Altenstadt 2020)
- Seminar „Wie sagt’s mein Hund? Hunde lesen und verstehen lernen“
(Vanessa Bokr & Sonja Klugmann, Weiterstadt, 2020)
- Online-Seminar „Hunderassen kritisch betrachtet - mit Beispielen aus dem Tierschutz“ (Ute Heberer, 2022)
- Online-Schulung „Geladen und entsichert - Grenzerfahrungen mit aggressiven Hunden“
(Hundezentrum Mittelfranken, Gerd Schuster, 2022)
- Webinar „Patchwork - Leben in der Mehrhundehaltung“ (Hellhound Foundation, Vanessa Bokr, 2022)
- Vortrag „Erste Hilfe am Hund“ (Tierarzt Bernd Reis, Eltville, 2022)
- Prüfung beim Veterinäramt mit anschließender Erteilung der Erlaubnis nach §11 (1) 8f TierSchG
(Veterinäramt des Rheingau-Taunus-Kreises, Bad Schwalbach 2022)
- Webinar „Führungswechsel“ (Anita Basler, HundeTeamschule 2023)
- Webinar „Die Entscheidung liegt beim Hund - Weshalb ein Alternativverhalten nicht von uns vorgegeben werden sollte“ (Maren Grote, 2023)
- Webinar „Hundeschule sicher führen“ (Raphaela Niewert, Hundeschulkonzepte, 2023)
- Webinar „ Neurologische Probleme trainerisch begegnen (Carmen Heritier, 2023)
- Webinar „Geräuschsensibilität bei Hunden“ (Margot Wallner, 2023)
- Webinar „Sinn & Unsinn von Strafen im Antijagdtraining (Pia Gröning, 2023)
- Vortrag “Frustrationtoleranz im Alltag vermitteln und stärken” (Maren Grote, 2024)
- Webinar “Führung neu denken” (Mirjam Cordt, 2024)
- Webinar “Schwieriges Verhalten souverän lösen” (Brigid Weinzinger, Denktier, 2024)
- Seminar “Angsthunde” (Katja Schumacher, Herxheim, 2024)
- Webinar “Tierisch fit trotz Arthrose” (Silvia Rosenberger, 2024)
- Webinar “Fokus statt Frustration - Wie du durch Impulskontrolle und Motivation deinen Hund stärken kannst” (Alexandra Ackermann, 2024)
- Webinar “Wie du mit Hilfe von Beziehungsarbeit aus deinem Problemhund einen entspannten Begleiter machst” (Sonee Dosoruth, 2024)
meine Hunde - mein Team
Nicht nur privat sondern auch in der Hundeschule sind meine Hunde fester Bestandteil und regelmäßige Begleiter.
Ob bei Übungen zu Begegnungen, bei Sozialisierungsspaziergängen, Unterricht zum Thema Ausdrucksverhalten oder einer Charaktereinschätzung sind sie immer wieder mit dabei und eine große Unterstützung für mich.
Alle drei sind sogenannte Secondhand-Hunde und haben nun ihren festen Platz gefunden.
Summer (Galgo-Mischling, geb. 2013 in Spanien)
Summer ist aufmerksam und souverän im Umgang. Daher darf sie auch regelmäßig beim Hundetraining wie zum Beispiel den Sozialisierungsspaziergängen helfen. Ihre selbstbewusste und offene Art verleiht allen schnell Sicherheit.
Lubaya (Kritikos Lagonikos-Mischling, geb. 2015 in Rumänien)
Mit ihren Bezugspersonen ist sie sehr freundlich. Sie hat Spaß an leichter Fährtenarbeit und stundenlangen Waldspaziergängen. Aufgrund chronischer Krankheit benötigt sie dauerhaft Medikamente, die sowohl äußerlich als auch im Verhalten ihre Spuren hinterlassen. Da sie zudem ein schwach sozialisierter Hund ist, wird sie situativ auch im Umgang immer etwas aufwendiger bleiben.
Karlo (Whippet, geb. 2017 in Belgien)
Rassebedingt ist der englische Windhund sehr sportlich und gelehrig. Karlo ist sensibel und bindet sich stark an seine Bezugspersonen. Körpersprachlich ist er deutlich und versteht es sich Raum zu machen, wenn es ihm mal zu eng wird.